Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
SALDOXX GmbH & Co. KG
Krefelder Straße 121
52070 Aachen
E-Mail: info@saldoxx.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die Adresse unserer Website ist: www.saldoxx.de
A. Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Allgemeines, Begriffsbestimmungen
Im Sinne von Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bezeichnen die Begriffe
• „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
• „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Von der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unseres Onlineangebotes können Sie als Interessent unserer Dienstleistungen oder Besucher bzw. Nutzer unseres Onlineangebotes betroffen sein. Die Verarbeitung betrifft insbesondere Nutzungs-, Meta/Kommunikationsdaten sowie Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten einschließlich Vertragsdaten.
Die Nutzungsdaten betreffen beispielsweise den Namen und die URL der aufgerufenen Webseite oder Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie die Meldung über den erfolgreichen Abruf der Inhalte.
Demgegenüber betreffen die Meta- und Kommunikationsdaten unter anderem Informationen zu Ihrem Endgerät, dessen Betriebssystem und den eingesetzten Browser, die Referrer URL sowie die Ihrem Endgerät zugewiesene IP-Adresse, über die der Verbindungsaufbau zu unserem Webserver erfolgt.
Bestandsdaten betreffen insbesondere Ihren Namen und die Anschrift, während Kontaktdaten beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer umfassen. Inhaltsdaten beziehen sonstige Sachinformationen in Form von Text, Bild oder Ton mit ein, die beispielsweise als Vertragsdaten ein Vertragsverhältnis näher bezeichnen.
2. Datenverarbeitung beim Webseitenaufruf
Sobald Sie mit einem internetfähigen Endgerät (z.B. PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) Zugriff auf unsere Webserver oder Webserver Dritter nehmen, indem Sie beispielsweise unsere Webseite aufrufen oder dort bereitgestellte Inhalte abrufen, verarbeiten wir jeweils die betreffenden Nutzungsdaten sowie die im Rahmen des Verbindungsaufbaus anfallenden Meta- und Kommunikationsdaten.
Die Daten werden als sogenannten Serverlogfiles abgelegt.
Die Verarbeitung der Daten nehmen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO vor.
Ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht zu dem Zweck,
• den zügigen Verbindungsaufbau zu gewährleisten,
• eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
• die Sicherheit und Stabilität der technischen Infrastruktur zu gewährleisten,
• die technische und redaktionelle Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern und
• das Onlineangebot zur Verbesserung statistisch und systembezogen auszuwerten.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
Wenn Sie per E-Mail eine Anfrage an uns richten (z.B. Online Bewerbung, Beratungsanfrage), verarbeiten wir neben anfallenden Nutzungs- und Kommunikationsdaten ebenfalls die von Ihnen in diesem Zusammenhang bekannt gemachten Bestands- und Kontaktdaten sowie die ggf. zusätzlich zur Anfrage/Bewerbung von Ihnen übermittelten Inhaltsdaten (wie z.B. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, zusätzliche Qualifikationen, Zertifikate, Auszeichnungen).
3. Datenverarbeitung bei Anfragen und Nachrichten per E-Mail
Insofern und insoweit als Sie per E-Mail Bestands-, Kontakt- oder Inhaltsdaten übermitteln, nehmen wir die Verarbeitung der Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO vor. Die Datenverarbeitung beruht in diesem Fall auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 DS-GVO und erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage abzuwickeln und zu beantworten. Steht die Anfrage im Zusammenhang mit einem bereits bestehenden Auftrags- oder Vertragsverhältnis erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO.
Zur Bearbeitung ihrer Bewerbungsinitiative verarbeiten wir regelmäßig die folgenden Kategorien von Daten:
• Bestandsdaten (Vorname und Nachname, Anschrift)
• Kontaktdaten (Telefon- und Faxnummer, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse o.ä.) sowie
• alle Informationen, die für die Durchführung der beauftragten Leistungen erforderlich sind, vor allem:
◦ Inhaltsdaten (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, zusätzliche Qualifikationen, Zertifikate, Auszeichnungen o.ä.)
◦ ggf. Vertragsdaten (Vertragsbeginn, Vertragskonditionen)
◦ ggf. Zahlungsdaten (Zahlungseingänge und -ausgänge, Kontodaten)
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies zur vertragsgemäßen Erfüllung und Durchführung Ihrer Bewerbungsinitiative, auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von beauftragten Dritten zur Erbringung unserer Leistungen, z.B. Webhostern, etc.) oder wenn eine rechtliche Verpflichtung oder gesetzliche Befugnis dies vorsieht.
Im Anschluss an die Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die übermittelten Daten gelöscht, wenn keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die insbesondere bei Verarbeitung von Daten im Rahmen eines bereits bestehenden oder neu begründeten Auftrags- oder Vertragsverhältnisses zur Anwendung gelangen können, erfolgt die Aufbewahrung gemäß Art. 6 Abs. 1Satz 1 Buchst. c) DS-GVO. Nach Ablauf der Frist erfolgt die Löschung der Daten.
4. Datenverarbeitung unter Einsatz von Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir sogenannte Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die in Bezug auf ein Endgerät, mit dem Sie Zugriff auf unser Onlineangebot nehmen, spezifische Informationen zur Nutzung unserer Informations- und Kommunikationsdienste speichern. Die Informationen, die beispielsweise Angaben zu den aufgerufenen Webseiten enthalten können, werden von unseren Webservern oder Webservern Dritter an Ihr Endgerät übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert.
Sogenannte Session-Cookies bestehen nur für die Zeitdauer Ihres aktuellen Besuchs unseres Onlineangebots. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Anhand der Session-ID kann beispielsweise nachvollzogen werden, ob Sie aktuell in dem geschützten Nutzerbereich unserer Webseite angemeldet sind. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beenden und sich z.B. ausloggen oder den Browser auf Ihrem Endgerät beenden.
Demgegenüber speichern temporäre Cookies für einen vorübergehenden Zeitraum Informationen zur spezifischen Nutzung unserer Webseite auf dem eingesetzten Endgerät. Anhand temporärer Cookies können beispielsweise Eingaben und Einstellungen, die Sie bei einem früheren Besuch unserer Webseite vorgenommen haben, automatisch als individuelle Präferenzen erkannt und wiederhergestellt werden.
Die Grundeinstellungen von Browsern sehen regelmäßig vor, dass Cookies akzeptiert werden. Die Systemeinstellung Ihres Browser können Sie an Ihre Bedürfnisses anpassen, in dem Sie beispielsweise festlegen, dass Cookies nicht oder erst nach einem entsprechendem Hinweis angelegt werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unseres Onlineangebotes führen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO. Ein berechtigtes Interesse hieran besteht zu dem Zweck,
• den Betrieb des Onlineangebotes sicherzustellen,
• die technische Funktionsfähigkeit und Sicherheit unseres Onlineangebotes zu gewährleisten,
• das Onlineangebot benutzerfreundlich und funktional auszugestalten,
• das Onlineangebot zur Verbesserung statistisch und systembezogen auszuwerten.
Wir setzen Cookies ausdrücklich nicht zu dem Zweck ein, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen. Insofern und insoweit als Informationen zur spezifischen Nutzung unseres Onlineangebotes in Cookies abgelegt werden, dient dies allein dem Zweck, unser Onlineangebot hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität an die Anforderungen eines modernen und zeitgemäßen Informations- und Kommunikationsdienstes anzupassen.
Im Besonderen dient der Einsatz von Cookies, die innerhalb unserer Onlineangebotes von uns oder unseren Technologiepartners angelegt werden, ebenfalls zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken.
Ergänzend verweisen wir auf die Ausführungen in unserer Cookie-Richtlinie, denen Sie weitere Angaben zu Art und Umfang der Verwendung von Cookies auf unserer Seite entnehmen können.
5. Datenverarbeitung innerhalb soziale Netzwerke
Das Onlineangebot umfasst ebenfalls unsere eingerichteten Profile innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen. Die Profile ergänzen die Kommunikation und den Informationsaustausch mit Mandanten, Interessenten und Nutzern, welche die sozialen Netzwerke und Plattformen aktiv nutzen. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, findet eine Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nur im Rahmen der innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen veranlassten Kommunikation statt, z.B. wenn Sie Beiträge auf unseren eingerichteten Profilen verfassen oder Nachrichten oder Anfragen über die eingerichteten Profile an uns richten.
Insofern und insoweit Sie und im Rahmen der Kommunikation innerhalb von sozialen Netzwerken oder Plattformen, z.B. durch Beiträge, an uns gerichtete Nachrichten oder Anfragen, Informationen bekannt geben, erfolgt die Verarbeitung der Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO, und zwar ausschließlich zu dem Zweck, Ihren Beitrag, Nachricht oder Anfrage abzuwickeln und zu beantworten. Steht die Kommunikation im Zusammenhang mit einem bereits bestehenden Auftrags- oder Vertragsverhältnis erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DS-GVO
Im Anschluss an die Bearbeitung werden die übermittelten Daten gelöscht, wenn keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind. Dies betrifft insbesondere die dauerhafte Speicherung von Daten im Rahmen eines bereits bestehenden oder neu begründeten Auftrags- oder Vertragsverhältnisses aufgrund der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Ergänzend verweisen wir auf die Ausführungen in unserer Cookie-Richtlinie, denen Sie Angaben zu von uns genutzten sozialen Netzwerken und Portalen, deren Betreibern und Verweise zu deren Datenschutzerklärungen entnehmen können.
6. Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet, es sei denn, diese werden von Ihnen als Inhaltsdaten über Onlineformulare oder E-Mail freiwillig der Verarbeitung zugeführt.
B. Ihre Rechte als betroffene Person
Insoweit als Ihre personenbezogenen Daten bei Nutzung unseres Onlineangebotes verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) folgende Rechte zu:
1. Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 57 Abs. 1 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
• Zwecke der Verarbeitung,
• Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
• Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden,
• falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
• sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
• ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
• ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
2. Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DS-GVO)
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
3. Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
• Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, was regelmäßig bei Daten der Fall sein wird, die für die Erfüllung eines Vertrages von uns verarbeitet wurden. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
• Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
• Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DS-GVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
6. Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art.6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DS-GVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
7. Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
8. Beschwerde (Art. 77 DS-GVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.